Egal wohin der Weg führt – das Ziel ist immer, etwas Besonderes zu erleben, das nicht alltäglich ist und nicht übertroffen werden kann.
Nach der Auswahl sind die Fahrmodi auf dem TFT-Display zu sehen.
Die fünf Stufen des RMSS werden mit dem Power Selector ausgewählt. Die erste Stufe liefert Spitzenleistung in allen sechs Gängen. Die zweite Stufe zeichnet sich durch ein sanfteres Ansprechverhalten beim Öffnen und Schliessen des Gasgriffs aus. Die fünfte Stufe bietet das sanfteste Ansprechverhalten und die gleichmässigste Leistungsabgabe über den gesamten Drehzahlbereich. Das Gefühl am Gasgriff bleibt auf allen fünf Stufen gleich.
Mit den drei Fahrmodi der Fireblade haben Sie alles unter Kontrolle: Der erste Modus setzt die volle Leistung frei, genau richtig für einen Tag auf der Rennstrecke. Die Drehzahl fällt bei der Einfahrt in Kurven schneller ab und bei der Ausfahrt steht mehr Drehmoment zur Verfügung. Der zweite Modus eignet sich für kurvenreiche Strassen und den Stadtverkehr. Im Gegensatz dazu zeichnet sich der dritte Modus durch eine sanfte Leistungsabgabe für die sichere Fahrt auf nassen Strassen aus.
Neben der Nutzung der voreingestellten Fahrmodi lassen sich Motorleistung, Bremsen und das Eingreifen der HSTC über einen Schalter auf der linken Lenkerseite auch manuell einstellen.
Der DOHC-Vierzylinder-Reihenmotor der Fireblade ist ein technisches Meisterwerk mit bis zu 13'000 U/min, einem Verdichtungsverhältnis von 13:1 und einer Spitzenleistung von 141 kW, passend zum Spitzendrehmoment von 114 Nm. Der Motor steht für sportliche Leistung wie kein zweiter, ist auf den anspruchsvollen Einsatz ausgelegt und zeichnet sich mit seiner hohen Drehzahl und dem leichten Titan-Schalldämpfer durch einen markanten Klang aus.
Auch beim Leistungsgewicht ist die Fireblade unschlagbar. Bei den Kolben wurden Wandstärke und der Kolbenboden optimiert, um eine noch höhere Verdichtung zu erzielen. Der Ventilhub und die Steuerzeiten wurden entsprechend angepasst. Die Ölwanne und der Zündungsdeckel sind aus Magnesium gefertigt und machen die Maschine damit noch einige Gramm leichter.
Der Motor der Fireblade ist ein unübertroffenes mechanisches und elektronisches Meisterwerk für die Strasse und die Rennstrecke.
Der Titan-Schalldämpfer spart Gewicht und optimiert die Massenzentralisierung. Ausserdem sorgt die neue Konstruktion für mehr Bodenfreiheit.
Schnelle Kurven haben sich noch nie so gut angefühlt. Das Herzstück der Steuerung der Fireblade bildet die 5-Achsen Inertial Measurement Unit (IMU), welche das Motorsteuergerät mit dynamischen Informationen zur Fahrsituation versorgt. Die Honda Selectable Torque Control (HSTC) sorgt mit neun Stufen für genau die gewünschte Hinterradtraktion, volle Leistung bei der Kurvenausfahrt und ein sattes Ansprechverhalten beim schnellen Gasgeben. Die Wheelie Control ist eine von der HSTC vollkommen unabhängige Funktion mit drei einstellbaren Stufen. So lässt sich für die Rennstrecke mit dem System beispielsweise minimale HSTC- und maximale Wheelie-Control wählen, was für ein angenehmes, natürliches Fahrgefühl sorgt.
Mit dem hellen Lichtkegel des LED-Doppelscheinwerfers ist die Fireblade gut sichtbar. Ausserdem leitet der Scheinwerfer den Luftstrom um die schmale Frontverkleidung. In gebückter Rennhaltung trägt auch der Fahrer selbst zur herausragenden Aerodynamik bei. Das helle LED-Rücklicht fügt sich elegant in das Heck ein. Die Blinker sind ebenfalls mit LEDs ausgestattet.
Optimal angeordnete Belüftungsöffnungen verbessern die Fahrstabilität bei hohen Geschwindigkeiten.
Die Rückleuchte der Fireblade befindet sich in einem minimalistisch gehaltenen Heck.
Viel Gefühl für das Vorderrad dank einer 43 mm Showa BPF Teleskopgabel und Tokico Vierkolben-Bremszangen.
Rückmeldung von der Strasse ist für Fireblade-Fahrer unerlässlich und für genau diese Rückmeldung sorgt der Doppelprofilrahmen aus Aluminium, dessen Steifigkeit genau auf die Aluminium-Hinterradschwinge abgestimmt ist. Die Showa 43 mm Big Piston Fork (BPF) verringert dank ihres hohen Federwegs die Hydraulikdruckschwankungen, die während der Bewegung entstehen. Das verkleinerte Spiel beim ersten Einfedern sorgt für sanftere Dämpfung und optimalen Kontakt zwischen Reifen und Strassenbelag. Und dank der gleichmässigen Druckänderung erzeugt die ventilfreie Showa-Hinterradschwinge beim Wechsel von Rückfederung auf Kompression eine einheitliche Dämpfung.
Die radial befestigten Vierkolben-Bremszangen werden von einem auf Strassen und Rennstrecken abgestimmten ABS gesteuert, während der Honda Electronic Steering Damper (HESD) das Vorderrad stabil hält. Mit ihrem Chassis ist die Fireblade ebenso wendig wie gut zu beherrschen und voll auf Leistung ausgelegt.
Elegant, wendig und bereit für Action. Die Silhouette der Fireblade verspricht Geschwindigkeit pur.
Sicher in den Kurven – das Chassis der Fireblade ist so beweglich, dass Richtungswechsel fast wie von selbst funktionieren.